Akupunktmassage

Die Akupunktmassage ist eine Behandlungsform, welche aus der Chinesischen Medizin entwickelt wurde. Die sogenannten Meridiane oder Energiebahnen, die unseren Körper überziehen und durchströmen sollten sich in einem energetischen Gleichgewicht befinden. Tun sie das nicht, dann erkrankt der Mensch. Mit Hilfe der Akupunktmassage wird nicht das Symptom behandelt, sondern die Energie zwischen diesen Meridianen ausgeglichen. Man geht davon aus, dass sich eine Erkrankung im Ungleichgewicht der körpereigenen Energien zeigt bzw. dass der in Harmonie befindliche Mensch nicht krank sein kann.

Mit Hilfe der Pulsdiagnostik wird der Fülle- oder Leerezustand jedes Meridians ertastet und die Behandlung dementsprechend abgestimmt. Ein Metallstäbchen mit einer abgerundeten Spitze dient dazu, die Energiebahnen, welche zu wenig Energie aufweisen, nachzuziehen. Auf diese Weise wird Qi, die Lebenskraft, in die leeren Gefäße zu Lasten der übervollen Gefäße gezogen.

Die Akupunktmassage ist eine hoch wirksame Therapieform, die bei jeder Erkrankung eingesetzt werden kann – es gibt keine Kontraindikationen.

Akupunktmassage

(40 Lehreinheiten)

  • Yin-Yang-Prinzip
  • Energetische Kreisläufe in der Traditionellen Chinesischen Medizin
  • Pulsbefund
  • Praktisches Erlernen der 14 Hauptmeridiane und deren Sedierungs-, Tonisierungs-, Quell- Passage-, Trimm-, Alarm- und Zustimmungspunkte
  • Behandlungsregeln
  • Indikationen der Therapie

Akupunktur

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) hat sich in den letzten 2000 Jahren entwickelt und ist heute eine professionelle medizinische Wissenschaft. Das erste Verfahren der TCM, das im Westen bekannt wurde, ist die Akupunktur. Aber auch Tuina (die traditionelle chinesische Massage), Arzneimitteltherapie, Diätetik und Qi Gong gehören zum weiten Gebiet der TCM.

In der TCM wird der gesamte Mensch behandelt, nicht lediglich die Krankheit. Das erklärt auch, warum zwei Menschen, die an der gleichen Krankheit leiden, unter Umständen völlig unterschiedliche Therapien benötigen und erhalten. Die Harmonie und das Gleichgewicht im menschlichen Organismus wird wieder hergestellt und dadurch erfolgt die Heilung.

TCM und westliche Medizin können einander bei vielen Krankheiten ergänzen – die Dosis eines Medikaments kann verringert werden und damit auch die Nebenwirkungen. Chronisch rezidivierende Beschwerden (z.B. Schmerzen im Bewegungsapparat, Kopfschmerzen, hormonelle Störungen und vieles mehr) werden durch die Therapie deutlich gebessert, das Allgemeinbefinden steigt.

Amatsu-Ryoho

Amatsu ist eine Jahrtausende alte japanische Lehre, die geistige Entwicklung, Kampfkunst und traditionelle medizinische Ausbildung (Amatsu Ryoho) miteinander verbindet.

Diese drei Säulen ergänzen einander, weswegen die exklusive Schulung zum Amatsu Ryoho Praktiker auch die spirituelle Erkenntnis sowie Elemente aus der Kampfkunst beinhaltet.

Amatsu Ryoho enthält unter anderem Wege zur Eigenbehandlung, die unserem Selbst, unserer Erholung, Vorsorge und Steigerung der Konstitution hilft. Der Selbstschutz auf verschiedensten Ebenen (physisch, energetisch, emotionell, spirituell) ist ein wesentlicher Bestandteil des Lehrgangs.

Informieren Sie sich über die im Herbst beginnende Ausbildung!

Stärken Sie sich selbst – Stärken Sie Ihre Klienten
Die richtige Balance im Leben zu finden, ist heutzutage schwieriger denn je. Zahlreiche Faktoren, wie Leistungsdruck, verstärkt sitzende Tätigkeiten oder ständige Erreichbarkeit belasten sowohl den Körper, als auch die Psyche. Auch das Freizeitangebot hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten deutlich verändert.

So ist es wenig verwunderlich, dass wir immer seltener zu Ruhe und Ausgeglichenheit finden und unserem Körper eine vernünftige Auszeit gönnen.Der Anstieg der sogenannten Gesellschaftskrankheiten ist unübersehbar:

→ Psychische Belastungen und Stress führen zu Schlaflosigkeit, Depressionen oder gar zu Burn Out

→ Körperliche Belastungen führen zu einem Anstieg an Krankheiten unseres Bewegungsapparates und unserer inneren Organe.

Gerade deswegen ist es wichtig, derartigen Beschwerden entgegenzuwirken, diesen vorzubeugen und somit die natürlichen Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

Amatsu Ryoho, frei übersetzt „Die Medizin des Himmels“.

Bei dieser japanischen Therapieform werden speziell die Selbstheilungskräfte aktiviert, indem sowohl an den Muskeln gearbeitet wird, als auch die Energiekreisläufe des Körpers ausbalanciert werden. Es steht der gesamte Mensch im Mittelpunkt und nicht nur das Symptom.

Ziel ist es, mittels psychischer und physischer Entlastung die individuelle Lebensqualität des Menschen zu erhöhen und somit die Einheit Körper (Physis) in seiner Gesamtheit zu stärken.

Ausbildung zum Amatsu Ryoho Praktiker
Die Bedeutung des Gesundheitswesens wird auch in Zukunft einen hohen Stellenwert einnehmen. Wir bieten Ihnen eine speziell darauf ausgerichtete Ausbildung.

Sie erhalten in Theorie und einem ausführlichen Praxisteil alle Grundlagen, um diese Ausbildung für Sie gewinnbringend einzusetzen.

Ein abgestimmter, modularer Aufbau bringt Sie schrittweise der Praxis näher. Denn Sie können nur erlernen, was Sie selbst fühlen!

Nutzen Sie die Möglichkeit einer außergewöhnlichen Berufsausbildung mit der Option sich selbständig zu machen oder entscheiden Sie sich für eine attraktive Zusatzausbildung ergänzend zu Ihrem bisher erworbenen Wissen, um Ihr Tätigkeitsfeld im Gesundheitswesen zu erweitern.

 

Wir ersuchen Sie, um Voranmeldung zu Ihrem Wunschtermin zu einem Informationsabend mit Praxisübungen.Nächster Ausbildungsbeginn: Herbst 2014

Der genaue Termin wird in Kürze hier bekannt gegeben.

In der Zwischenzeit stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne für Fragen und Informationen zur Verfügung.

Download als PDF: AMA 2014AGB

Bindegewebsmassage

Die Bindegewebsmassage ist eine rein schulmedizinische Therapie. Aus jeder Nervenwurzel des Rückenmarks werden bestimmte Segmente des Körpers versorgt. Ein erkranktes Organ stört innerhalb seines Segments auch bestimmte zugeordnete Zonen an der Haut oder der Muskulatur. Mit der therapeutischen Arbeit im Bindegewebe wird gegengleich auf das innere Organ Einfluss genommen.

Die Behandlung wird in Form tiefer Striche verabreicht. Der therapierende Finger wird im Bindegewebe – in der Schicht zwischen der Haut und der Muskelfaszie – eingesetzt, und mit einer ziehenden Bewegung wird der Reiz übertragen.

Eine Bindegewebsmassage muss immer in einem gewissen Behandlungsaufbau erfolgen und ist vorerst örtlich begrenzt. Deswegen dauert anfangs eine Sitzung maximal 15 Minuten, erst mit fortschreitender Therapie darf auf größere Körperabschnitte eingegangen werden. Falsch ist es, diese Therapie sofort am gesamten Körper anzuwenden oder sie gar für kosmetische Zwecke einzusetzen.

Neben ihrer hervorragenden Wirksamkeit hat die Bindegewebsmassage auch eine große Bedeutung in Befundung und Diagnostik. Der erfahrene Therapeut kann an Hand der Bindegewebsstruktur des Rückens eine sehr genaue Beschreibung über den momentanen Zustand der inneren Organe geben – und somit ärztliche Diagnosen unterstützen.

Siehe auch Segmentmassage

Bindegewebsmassage

(20 Lehreinheiten)

  • Geschichte der Bindegewebsmassage
  • Wirkung und Ziel der Bindegewebsmassage
  • Spezifische Anatomie (Bindegewebe, Nervengewebe)
  • Segmentlehre und Reflexbogen
  • Definition der Zonen und der segmentalen Zuordnung
  • Pathologische Veränderungen – Sichtbefund und Tastbefund
  • Indikationen und Kontraindikationen für die Therapie
  • Behandlungsaufbau und Behandlungskonzept
  • Praktische Anwendung der Grifftechniken der Bindegewebsmassage

Dr. Cornelia Schiefert

  • Ärztin für Allgemeinmedizin und Arbeitsmedizin

Seit April 2000 freie Mitarbeiterin im INSTITUT LÖBEL

Therapieschwerpunkte:
Akupunktur, Laserakupunktur, Homöopathie, Medizinische Kosmetik

Ernährungsberatung

Gesunde Ernährung spielt in unserer modernen Gesellschaft eine nicht zu unterschätzende Rolle. Der durch Leistungsdruck belastete Mensch braucht – ebenso wie der Leistungssportler – eine für ihn individuell abgestimmte, optimale Energiezufuhr.

Diäten und Hungerkuren können nicht helfen, das ideale Körpergewicht und damit Wohlbefinden zu erreichen. Ernährungsberatung ist daher nur individuell möglich, denn jeder einzelne benötigt sein ganz bestimmtes Programm, um sich wohl zu fühlen.

Ein Betreuer oder Coach begleitet Menschen in der Zeit des Abnehmens, damit sie ihr Ziel auch wirklich erreichen.

Fußreflexzonentherapie

Die Fußreflexzonentherapie ist eine Jahrtausende alte manuelle Methode, die früher rein intuitiv angewendet wurde. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts haben die beiden US-Amerikaner Dr. William Fitzgerald und Eunice Ingham die Reflexzonenarbeit am Fuß zu der heute sehr verbreiteten Therapie entwickelt. Hanne Marquardt brachte diese Lehre nach Europa und verbesserte die Behandlungsweise.

Die Reflexzonentherapie basiert auf der Erfahrung, dass sich alle Strukturen und Organe des menschlichen Körpers am Fuß widerspiegeln. „Reflex“ meint hier nicht den nervalen Reiz sondern die physikalische Bedeutung, also spiegeln oder reflektieren. So spiegelt sich beispielsweise der Kopf an den Zehen, die Wirbelsäule am inneren Fußrand oder das Becken an der Ferse. Diese Therapieform kommt durchaus alleine für sich zur Anwendung, wird aber meist in Kombination mit der Klassischen Massage ausgeführt. Insbesondere Strukturen des Bewegungsapparates, welche direkt am Körper nicht ausreichend behandelt werden können, werden an den Fußreflexzonen bearbeitet. Aber auch bei Beschwerden oder Schädigungen innerer Organe gibt es hilfreiche Unterstützung der Selbstheilung.

Es gibt keine Erkrankung, bei der die Fußreflexzonentherapie nicht indiziert ist. Jedes Leiden kann – allerdings nur durch den erfahrenen Therapeuten – bearbeitet werden.

Fußreflexzonentherapie

(20 Lehreinheiten)

  •     Geschichte der Fußreflexzonen-Therapie
  •     Wirkung und Ziel der Arbeit an den Reflexzonen
  •     Anatomie des Fußes
  •     Pathologische Veränderungen an den Füßen
  •     Indikationen und Kontraindikationen für die Therapie
  •     Praktische Anwendung der Grifftechnik
  •     Erlernen aller Zonen nach der Lehre von H. Marquardt